Die Qualifizierung in der stationären Langzeitpflege (gemäß Personalbemessungsinstrument nach § 113c SGB XI) soll Mitarbeitende dazu befähigen, als kompetente Teammitglieder in der Pflege zu arbeiten. Die Mitarbeitenden erlangen berufliche Handlungskompetenz im Rahmen ihrer Aufgaben und Verantwortungen.
Inhalte:
- Krankenbeobachtung, Kommunikation und Dokumentation
- Theoretische und praktische Grundlagen der Pflege im Kontext ausgewählter Krankheitsbilder, inkl. Prophylaxen
- Umsetzung von Pflegestandards und Hygienerichtlinien
- Anwendung grundlegender Aspekte der Kommunikation, inkl. der Gesprächsführung mit kognitiv eingeschränkten Pflegebedürftigen
- palliative Kompetenz
- Grundlagen rechtlicher und gesetzlicher Themen
- ggf. Delegation behandlungspflegerischer Leistungen Erste Hilfe und Verhalten in Notfallsituationen
Für die Praktikumszeit erhalten die Teilnehmenden einen Praktikumsauftrag, welcher schriftlich bearbeitet wird.
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Dauer: 200 Unterrichtseinheiten, davon 160 UE als Seminartage, 40 UE Praktikum.
Anmeldung über https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de/
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Pflege ohne Ausbildung
Kosten
ca. 1.400,- € / TN
Die Weiterbildung ist über die Bundesagentur der Arbeit förderfähig.