Tandemprojekt - ElbConnection
Durch die Bildung von Tandempartnerschaften wird der Entstehung von Vorurteilen entgegengewirkt und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind relativ frei in der Gestaltung ihrer Tandempartnerschaft. Hierbei kann es sich um Hilfe im Alltag, den Besuch von Kulturveranstaltungen, sportliche Aktivitäten oder vieles mehr handeln. Entscheidend ist die Bereitschaft, offen für neue Erfahrungen zu sein.
Das Projekt adressiert Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund, mit dem Ziel, Neuangekommenen das Leben zu erleichtern. Das Projekt vernetzt darüber hinaus auch Kinder und Jugendliche, die im Rahmen des Projektes miteinander in Kontakt kommen und zusammen ihre Freizeit gestalten können.
Durch Vorgespräche mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die persönlichen Präferenzen hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung der Tandempartnerschaft sowie die zeitliche Verfügbarkeit geklärt. Diese Punkte werden beim "Matching", dem Zusammenführen des Tandems, berücksichtigt. Die Projektkoordination unterstützt beim ersten Treffen und bei allen Anliegen während der Laufzeit der Tandempartnerschaft. Auch bei Konflikten innerhalb des Tandems steht sie als Ansprechpartner bereit.
Gefördert durch: