Netzwerk und Kooperationen
Runde Tische
Runder Tisch Hamm-Borgfelde
- Dienstag, 06.06.2023, 10:00 - 12:30 Uhr, Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, 20535 Hamburg.
Runder Tisch City-Süd
- Datum folgt, Ort folgt
Runder Tisch Rothenburgsort
- Mittwoch, 05.07.2023, Ort folgt.
Wenn Sie an einem der Runden Tische teilnehmen möchten, senden Sie uns gern eine E-Mail: Anmeldung (Sozialraumentwicklung.HH@caritas-im-norden.de).
Auch 2023 werden wieder SIN-Gelder (SIN= Sozialräumliche Integrationsnetzwerke) über die Runden Tische vergeben. Über die SIN-Gelder können Mikro-Projekte finanziert werden, die vorrangig Kindern, Jugendlichen und Familien aus den Wohnunterkünften und aus dem Sozialraum zugutekommen sollen.
Sollten Sie einen Antrag einreichen wollen, schicken Sie diesen bitte ausgefüllt bis 14 Tage vor dem Runden-Tisch-Termin an sozialraumentwicklung.hh@caritas-im-norden.de.
Finanzierung von Mikro-Projekten
SIN-Mittel - Unterstützung von Mikroprojekten zur sozialräumlichen Integration von in Unterkünften lebenden Geflüchteten
SIN-Mittel sind Gelder, die von der Stadt Hamburg für die Integration von Geflüchteten zur Verfügung gestellt werden. SIN steht für "Sozialräumliche Integrationsnetzwerke in der Jugend- und Familienhilfe". Damit soll Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien, die in Unterkünften leben, die Integration in ihrem Wohnumfeld bzw. ihren Sozialraum erleichtert werden. Die Förderrichtlinie finden Sie unten in den Downloads.
Im Bezirk Hamburg-Mitte wird ein Teil der Gelder u.a. über die sechs bestehenden Netzwerke bzw. Runden Tische in den jeweiligen Stadtteilen "Hamm/Borgfelde", "City-Süd", "Billstedt", "Billbrook" und "Elbinseln" vergeben. Die Mittel werden bis zu zwei Mal im Jahr ausgeschüttet und sollen bedarfsorientiert für Mikroprojekte rund um die dortigen Flüchtlingsunterkünfte eingesetzt werden. Für das Jahr 2023 stehen dafür noch Mittel zur Verfügung. Nähere Informationen zum Antragsverfahren und die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner*innen der Netzwerke bzw. Runden Tische finden Sie in den Downloads.
Bitte beachten Sie dabei: Anträge müssen bis spätestens 14 Tage vor der entsprechenden Sitzung bei den Ansprechpartner*innen der Netzwerke bzw. Runden Tische per Email eingegangen sein. Und: Der mögliche Förderzeitraum endet zum 31.12.2023, d.h. bewilligte Projekte müssen bis zu diesem Datum abgeschlossen sein.
Nach dem Abstimmungsprozess in den Netzwerken übernimmt der Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. die weitere Abwicklung der Projektanträge einschließlich der Auszahlung der bewilligten Gelder sowie der Prüfung der Verwendung. Geförderte Träger bzw. Einzelpersonen sind verpflichtet, dem Caritasverband für das Berichtswesen zuzuarbeiten und Sachberichte, Verwendungsnachweise (Rechnungen und Belege) sowie die Dokumentation für die BeJu-Datenbank fristgerecht einzureichen bzw. abzuschließen.
Kontakt
Bei Rückfragen und Anliegen rund um die Projektabwicklung wenden Sie sich bitte an:
Frau Jana Koch
Tel. 040 / 280 140 -813
E-Mail: jana.koch@caritas-im-norden.de
Dringende Fragen beantwortet Ihnen ebenfalls:
Frau Christin Klindworth
Tel. 040 / 280 140 -803
christin.klindworth@caritas-im-norden.de
Unterstützungsfonds "Forum Flüchtlingshilfe" - Bezuschussung von ehrenamtlichen Projekten
Mit der neuen Hamburger Engagementstrategie stehen die Mittel der Förderrichtlinie "Freiwilliges Engagement" in 2023 auch anderen Projekten und Initiativen außerhalb der Flüchtlingshilfe zur Verfügung, die sich für ein gutes Zusammenleben in Hamburg einsetzen. Bezuschusst werden ehrenamtliche Projekte, die sich an Kinder, junge Menschen, Erwachsene, Familien, Senior*innen sowie geflüchtete Menschen richten.
Jedem Bezirk stehen eigene Fördermittel zur Verfügung. Die Antragstellung und Prüfung der Voraussetzungen erfolgt über die Koordinator*innen in dem jeweiligen Bezirk. Anrechenbare Projektausgaben sind u.a.: Allgemeine Sachausgaben (z.B. Verbrauchsmittel, Catering, Fahrtkosten), Verwaltungskosten und Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit. Bitte beachten: Zuwendungen dürfen nur für solche Vorhaben bewilligt werden, die noch nicht begonnen worden sind.
Kontakt
Für Beratung und Antragstellung wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerinnen des Internationalen Bundes (IB):
Frau Andréa Ramos
Tel. 040 / 702 934 -59
E-Mail: andrea.sabbagh.ramos@ib.de
Frau Angelika Büch-Seekamp
Tel. 040 / 702 934 -60
E-Mail: angelika.buech-seekamp@ib.de