Übersicht unserer Projekte
Perspektive Hamburg - Quartiersprojekt Hamm:
Das Projekt möchte Begegnungen in der Nachbarschaft stärken und Transparenz über bestehende Angebote im Stadtteil herstellen. Zur Vernetzung und um passende neue Angebote zu entwickeln, werden zum Beispiel Runde Tische veranstaltet. Ergänzend wird Beratung im Quartiersprojekt Hamm angeboten.
Integrative Sozialraumentwicklung:
Seit 2016 moderiert die Caritas die Runden Tische in der Hafencity und in Hammerbrook, unterstützt die bedarfsorientierte Projektentwicklung und -begleitung und vernetzt und informiert die Akteure im Sozialraum.
Community Organizing:
Community Organizing richtet sich an alle Anwohner*innen von Hamm/Borgfelde sowie Organisationen und Einrichtungen, die sich aktiv an der Gestaltung des Stadtteils beteiligen möchten. Durch Gespräche und regelmäßige Treffen lernen wir uns kennen und entwickeln gemeinsam Lösungen und Ideen, um den Stadtteil weiter zu verbessern. Jede Meinung zählt und alle Ideen sind willkommen!
Kita-Einstieg:
Die Hamburger Caritas bietet im Rahmen des Bundesprogramms "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche und Initiativen in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien an. Themen sind u.a. der Austausch unter Ehrenamtlichen oder die Vermittlung von Basiswissen, wie z.B. das Kita-System in Hamburg.
Weitere Informationen zum Projekt Kita-Einstieg auf den Seiten der Caritas oder beim Internetauftritt Kita-Einstieg Hamburg
Dachträgerschaft:
Im Auftrag des Bezirksamtes Hamburg-Mitte betreut der Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. als geschäftsführender Träger die Abwicklung der SIN-Mittelvergabe für insgesamt sechs Integrationsnetzwerke. Dazu zählen die Runden Tische City-Süd, HafenCity, Hamm/Borgfelde und Billstedt sowie die Netzwerke Billbrook und Elbinseln.
Stadtteilprojekt Elbmütter und Elbväter
Die elbmütter & elbväter sind ein Team aus Frauen und Männern unterschiedlicher Herkunft, die ehrenamtlich Familien mit Migrationsgeschichte im Bezirk Hamburg-Mitte unterstützen. Hierfür informieren sie u.a. über finanzielle Hilfen, begleiten Familien zu Behörden, vermitteln bei Erziehungsfragen und helfen bei Fragen zu Kita und Schule.
Die elbmütter & elbväter bringen viel Lebenserfahrung und Sprachkenntnisse mit und sind zu Themen rund um das Leben mit Kindern in Hamburg geschult. Damit bilden sie eine Brücke zwischen den hilfesuchenden Familien und den öffentlichen Angeboten im Stadtteil.
Weitere Informationen
Standort Rothenburgsort: Billhorner Mühlenweg 1 | 20539 Hamburg
Standort Hamm: Grevenweg 89 | 20537 Hamburg | Tel: 040.60 94 32 92 -0