Das Benefizkonzert des Bundespräsidenten findet am kommenden Sonntag, 27. Februar 2022, im großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie statt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bürgermeister Peter Tschentscher haben sich für Projekte zur medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen entschieden und für Hamburg die Krankenstube für Obdachlose der Caritas ausgewählt. Das ausverkaufte Konzert beginnt um 11 Uhr.
"In Hamburg leben rund 2.000 Menschen auf der Straße, die meisten von Ihnen sind nicht gesund. Denn das Leben auf der Straße macht krank", so Diözesancaritasdirektor Steffen Feldmann. "Medizinische Angebote für wohnungslose Menschen ist uns als Caritas im Norden ein ganz besonderes Anliegen. Die Freude war daher sehr groß, dass der Bundespräsident mit dem Konzert diese Menschen in den Blick nimmt und die wichtigen Projekte in Hamburg und auch bundesweit fördert."
Bundespräsident Frank-Walter SteinmeierBundesregierung/Steffen Kugler
Viele der bundesweiten Angebote sind als Initiative engagierter Bürgerinnen und Bürger entstanden und leben vom enormen Einsatz von Ehrenamtlichen und von Spenden. Die Sicherung einer nachhaltigen Finanzierung bleibt in vielen Fällen eine dauerhafte Herausforderung.
Krankenstube auf St. Pauli als Hamburger Leuchtturm
Die Hälfte der Spendeneinnahmen geht an die Krankenstube für Obdachlose auf St. Pauli. Im ehemaligen Hafenkrankenhaus betreibt die Caritas eine stationäre Einrichtung mit 20 Betten für kranke obdachlose Frauen und Männer. Die Einrichtung ist rund um die Uhr geöffnet und die einzige ihrer Art in Hamburg.
"Menschen, die zu uns kommen", so Tim Niederauer, Leiter der Krankenstube, "haben schwerwiegende medizinische Probleme, die auf eine fehlende Versorgung zurückzuführen sind. Beispielsweise offene Wunden, die auf der Straße nicht heilen können." Neben der Pflege gehört die Sozialarbeit zum Hilfsangebot der Krankenstube. "Medizinische Versorgung und Sozialarbeit - das ist das Erfolgsrezept unserer Krankenstube", resümiert Niederauer. "So gelingt es uns immer wieder, Menschen aus der Obdachlosigkeit zu holen."
Mehr Infos zur Krankenstube finden Sie hier
Vielfältige Hilfen und Angebote in ganz Deutschland
Die andere Hälfte des Spendenaufkommens wird bundesweit unter 19 Caritas-Projekten verteilt.
Darunter finden sich medizinische und zahnärztliche Sprechstunden für Wohnungslose, ein Präventionsangebot, das Obst und Gemüse an Obdachlose verteilt, eine Krankenwohnung oder auch ein Angebot der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Wohnungslosen. Von Bruchsal bis Eisenach, von der Bundeshauptstadt bis ins niedersächsische Bersenbrück.
Die Liste der geförderten Projekte finden Sie hier.
Zum Konzert sind die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva Maria Welskop-Deffaa, Steffen Feldmann, Diözesan-Caritasdirektor im Erzbistum Hamburg, Jörg Spriewald, Caritas-Landesleiter in Hamburg, sowie Tim Niederauer, Leiter der Krankenstube, als Ehrengäste geladen. Begleitet wird Präsidentin Welskop-Deffaa von Nicole Förster, einer Bewohnerin des Hamburger Container-Projekts für obdachlose Frauen.
Das Konzert unter Leitung von Alan Gilbert wird am 27.2. um 11 Uhr in der ARD, im Radiosender NDR Kultur und unter www.elbphilharmonie.de live übertragen. Zu hören sind Werke von Ludwig van Beethoven (Ouvertüre zu "Fidelio" op. 72 sowie die 5. Sinfonie) und Franz Liszt (Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur S 124).
Für das Benefizkonzert wurde ein Spendenkonto eingerichtet:
Deutscher Caritasverband
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Stichwort: Benefizkonzert des Bundespräsidenten