Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Hamburg
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratung und Seelsorge
    • Sozialberatung
    • Rechtsberatung
    • TelefonSeelsorge
    • Jugendberatung
    • Senioren
    • Senioreneinrichtungen
    • Seniorentreff Herthastraße
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Wohnen und Betreuung
    • Ambulante Betreuung
    • Queere Familienberatung
    • Jugendberatung
    • Stadtteilprojekt elbmütter und elbväter
    • Mütter-Väter-Kind-Kuren
    • Zahnmobil
    • Fachberatung Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Caritas Kita
    • Flexibles Beratungsteam
    • Migration und Flucht
    • Beratung
    • Vernetzung und Integration
    • Arme und Obdachlose
    • Krankenmobil
    • Zahnmobil
    • Zahnambulanz
    • Krankenstube für Obdachlose
    • StützPunkt für Obdachlose
    • Arztpraxis
    • WohnStart
    • Containerprojekt für Frauen
    • Bahnhofsmission
    • Kleiderkammer
    • Energieberatung
    • Aufsuchende Sozialarbeit
    • Sozialraum-Mitte
    • Das Quartiersbüro stellt sich vor
    • Leben im Stadtteil
    • Netzwerk & Kooperationen
    • Übersicht über unsere Projekte
    Close
  • Spende
    • Spendenprojekte
    • Stiftung
    • Zahngold
    • Wohlfahrtsmarken
    • Kleidung
    • Druckerpatronen und Handys
    • Anlass-Spende
    • Restdevisen
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Freiwilligendienste Infos
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Dienstgeber Caritas
    Close
  • Wir über uns
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Caritas Hamburg
    • Ansprechpersonen
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Fachverbände
    • Anfahrt und Kontakt
    • Caritas International
    • Links
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas Jahreskampagne
    • Caritas Zeitschrift
    • Termine
    • Sterben für das Paradies
    • Networking in Hamburg-St. Georg
    • Kita-Einstieg: Workshop für Ehrenamtliche
    • Filmpremiere "Anwesende Ausgeschlossen"
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Sitemap
    • Impressum
    • Suche
    • Berichte
    • Kampagne Wohnungssuche
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratung und Seelsorge
      • Sozialberatung
      • Rechtsberatung
      • TelefonSeelsorge
      • Jugendberatung
    • Senioren
      • Senioreneinrichtungen
      • Seniorentreff Herthastraße
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Wohnen und Betreuung
      • Ambulante Betreuung
      • Queere Familienberatung
      • Jugendberatung
      • Stadtteilprojekt elbmütter und elbväter
      • Mütter-Väter-Kind-Kuren
      • Zahnmobil
      • Fachberatung Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Caritas Kita
      • Flexibles Beratungsteam
    • Migration und Flucht
      • Beratung
        • Auswanderung
        • Flexibles Beratungsteam
        • Härtefallberatung
        • Rechtsberatung für Flüchtlinge
        • Flüchtlingszentrum
        • Migrationsberatung und Integrationskurse
          • Integrationszentrum Wandsbek
          • Integrationszentrum Steilshoop
          • Integrationszentrum Bergedorf
          • Migrationsberatung St. Georg
      • Vernetzung und Integration
        • Stadtteilprojekt elbmütter und elbväter
        • Kita-Einstieg
        • Perspektive Hamburg - Quartiersprojekt Hamm
        • Sozialraumentwicklung
        • Runde Tische und Netzwerke
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
        • ElbConnection
    • Arme und Obdachlose
      • Krankenmobil
      • Zahnmobil
      • Zahnambulanz
      • Krankenstube für Obdachlose
      • StützPunkt für Obdachlose
      • Arztpraxis
      • WohnStart
      • Containerprojekt für Frauen
      • Bahnhofsmission
      • Kleiderkammer
      • Energieberatung
      • Aufsuchende Sozialarbeit
    • Sozialraum-Mitte
      • Das Quartiersbüro stellt sich vor
      • Leben im Stadtteil
      • Netzwerk & Kooperationen
      • Übersicht über unsere Projekte
  • Spende
    • Spendenprojekte
    • Stiftung
    • Zahngold
    • Wohlfahrtsmarken
    • Kleidung
    • Druckerpatronen und Handys
    • Anlass-Spende
    • Restdevisen
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Freiwilligendienste Infos
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Dienstgeber Caritas
  • Wir über uns
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Caritas Hamburg
      • Ansprechpersonen
      • Leitbild
      • Mitarbeitervertretung
      • Fachverbände
        • Malteser Hilfsdienst
        • SkF Hamburg
        • SkF Altona
        • IN VIA Hamburg
        • SKM Hamburg
        • Kreuzbund
        • Raphaelswerk
      • Anfahrt und Kontakt
    • Caritas International
    • Links
  • Aktuelles
    • Presse
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas Jahreskampagne
    • Caritas Zeitschrift
    • Termine
      • Termine
      • Termine
      • Termine
      • Termine
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Sitemap
      • Impressum
    • Suche
    • Berichte
    • Kampagne Wohnungssuche
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratung und Seelsorge
      • Sozialberatung
      • Rechtsberatung
      • TelefonSeelsorge
      • Jugendberatung
    • Senioren
      • Senioreneinrichtungen
      • Seniorentreff Herthastraße
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Wohnen und Betreuung
      • Ambulante Betreuung
      • Queere Familienberatung
      • Jugendberatung
      • Stadtteilprojekt elbmütter und elbväter
      • Mütter-Väter-Kind-Kuren
      • Zahnmobil
      • Fachberatung Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Caritas Kita
      • Flexibles Beratungsteam
    • Migration und Flucht
      • Beratung
        • Auswanderung
        • Flexibles Beratungsteam
        • Härtefallberatung
        • Rechtsberatung für Flüchtlinge
        • Flüchtlingszentrum
        • Migrationsberatung und Integrationskurse
          • Integrationszentrum Wandsbek
          • Integrationszentrum Steilshoop
          • Integrationszentrum Bergedorf
          • Migrationsberatung St. Georg
      • Vernetzung und Integration
        • Stadtteilprojekt elbmütter und elbväter
        • Kita-Einstieg
        • Perspektive Hamburg - Quartiersprojekt Hamm
        • Sozialraumentwicklung
        • Runde Tische und Netzwerke
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
        • ElbConnection
    • Arme und Obdachlose
      • Krankenmobil
      • Zahnmobil
      • Zahnambulanz
      • Krankenstube für Obdachlose
      • StützPunkt für Obdachlose
      • Arztpraxis
      • WohnStart
      • Containerprojekt für Frauen
      • Bahnhofsmission
      • Kleiderkammer
      • Energieberatung
      • Aufsuchende Sozialarbeit
    • Sozialraum-Mitte
      • Das Quartiersbüro stellt sich vor
      • Leben im Stadtteil
      • Netzwerk & Kooperationen
      • Übersicht über unsere Projekte
  • Spende
    • Spendenprojekte
    • Stiftung
    • Zahngold
    • Wohlfahrtsmarken
    • Kleidung
    • Druckerpatronen und Handys
    • Anlass-Spende
    • Restdevisen
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Freiwilligendienste Infos
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Dienstgeber Caritas
  • Wir über uns
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Caritas Hamburg
      • Ansprechpersonen
      • Leitbild
      • Mitarbeitervertretung
      • Fachverbände
        • Malteser Hilfsdienst
        • SkF Hamburg
        • SkF Altona
        • IN VIA Hamburg
        • SKM Hamburg
        • Kreuzbund
        • Raphaelswerk
      • Anfahrt und Kontakt
    • Caritas International
    • Links
  • Aktuelles
    • Presse
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas Jahreskampagne
    • Caritas Zeitschrift
    • Termine
      • Termine
      • Termine
      • Termine
      • Termine
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Sitemap
      • Impressum
    • Suche
    • Berichte
    • Kampagne Wohnungssuche
Pressemitteilung

#einfachwohnen – Kampagne gegen Wohnungsnot in Hamburg startet

Erschienen am:

26.08.2019

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Landesstelle Hamburg
Danziger Str. 66
20099 Hamburg
+49 40 280 140 0
+49 40 280 140 0
hamburg@caritas-im-norden.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Heute startet die Kampagne #einfachwohnen in Hamburg. Das Bündnis für eine neue, soziale Wohnungspolitik baute dafür am Jungfernstieg im Blickfeld des Rathauses ein öffentliches Wohnzimmer auf. Eine Protestaktion mit der der Zusammenschluss aus Diakonie, Caritas, Mieter helfen Mietern e.V. und STATTBAU jetzt Alarm schlägt. Die Zahl der Wohnungsnotfälle ist in den vergangenen Jahren dramatisch angestiegen: Im vergangenen Jahr konnten 11.768 Haushalte, obwohl sie einen Dringlichkeitsschein hatten, nicht mit einer Wohnung versorgt werden. 2015 waren es noch 7.857 Haushalte. Noch vor gut zehn Jahren erhielten jährlich zwischen 3.000 und 4.000 Haushalte keine Hilfe.

#einfachwohnen

Mit der Kampagne #einfachwohnen treten das Bündnis, Sozialarbeiter und Menschen in Wohnungsnot in den kommenden Monaten bis zur Bürgerschaftswahl an die Öffentlichkeit, um Verbesserungen für die Betroffenen vom Senat einzufordern.

Das Problem ist bekannt: Es mangelt an günstigen Wohnungen. Aktuell gibt es in Hamburg noch rund 37.000 Wohnungen mit einer sogenannten WA-Bindung. Diese Wohnungen werden direkt durch die Wohnungsämter (WA) an die Betroffenen vergeben. Soweit die Theorie. Weil jedes Jahr mehr als 1.000 Wohnungen aus der Belegungsbindung fallen, gehen immer mehr Haushalte leer aus.

"Der Senat baut das Falsche", kritisiert Diakonie-Chef und #einfachwohnen-Sprecher Dirk Ahrens. 34.837 Wohnungen wurden in den vergangenen vier Jahren in Hamburg fertiggestellt. Nur 40 dieser Wohneinheiten waren für vordringlich Wohnungssuchende vorgesehen. Diese Menschen sind arm, sie befinden sich in einer Notsituation und müssen deswegen Hilfe erhalten. "Menschen in Wohnungsnot vereint ein großer Wunsch: einfach wohnen", sagt Dirk Ahrens. "Sie fordern nur das ein, was jeder andere Bürger dieser Stadt bereits hat: eine ganz normale Wohnung."

Einer dieser sogenannten vordringlich Wohnungssuchenden ist Oliver Brüggemann. Jeden Morgen durchforstet der 33-Jährige das Internet auf der Suche nach Wohnungsangeboten. "Aber es gibt viel zu wenige Wohnungen, auf die ich mich überhaupt bewerben kann", sagt Oliver.

Im Frühjahr wurde der Hamburger aus der Haft entlassen und lebt seitdem in einer Übergangswohnung eines sozialen Trägers. Oliver hat Arbeit, aber trotz intensiver Suche bislang keine Wohnung gefunden. "Die Fachstellen konnten mir nicht helfen", sagt Oliver. Deswegen sucht er inzwischen auf dem freien Markt. "Aber die Vermieter nehmen diejenigen, die mehr Geld haben oder deren Eltern bürgen können." Für Oliver enden alle Wohnungsbesichtigungen mit einer Absage. 

"Weil Bauen allein nicht ausreicht, müssen jetzt 5.000 Wohnungen pro Jahr für Wohnungsnotfälle aus dem Bestand zur Verfügung gestellt werden", fordert Dirk Ahrens. Die nötigen Hebel dazu liegen in der Hand des Senats: Er muss seine stadteigenen Betriebe wie etwa die SAGA in die Pflicht nehmen. Bislang stellt das Unternehmen etwas mehr als 2.000 der jährlich etwa 7.500 Neuvermietungen für Wohnungslose und vordringlich Wohnungssuchende bereit. Steigerungen wären problemlos möglich. "Zudem dürfen Sozialwohnungen nur noch an Bedürftige vermietet werden", sagt Tobias Behrens von STATTBAU Hamburg. Mehr als 500 Wohnungen pro Jahr würden im Rahmen der normalen Fluktuation (6-7 %) für anerkannt vordringlich Wohnungssuchende frei, wenn der Senat die sogenannten Freistellungsgebiete aufheben würde. In Freistellungsgebieten dürfen Sozialwohnungen an Haushalte vermietet werden, die die Einkommensgrenzen überschreiten.

Das Bündnis für eine neue soziale Wohnungspolitik unterbreitet darüber hinaus langfristige Vorschläge, um der Wohnungsnot zu begegnen: Bei Neubauten sollte der Drittelmix durch eine 50-Prozent-Quote ersetzt werden, damit mehr Sozialwohnungen entstehen. Jede zweite neugebaute Sozialwohnung sollte darüber hinaus für vordringlich Wohnungssuchende bereitstehen.

Die Aktion am Jungfernstieg bildete den Auftakt der Kampagne. Das Bündnis will in den kommenden Monaten mit verschiedenen Aktion in die Öffentlichkeit gehen und wirbt deswegen auch um Unterstützung der Hamburger Bevölkerung und weiterer Vereine und Initiativen, die sich für eine solidarische Stadt Hamburg einsetzen.

Weitere Informationen, den aktuellen Stand der Unterstützer und Termine der Kampagne finden Sie unter www.einfachwohnen-hamburg.de

Hintergrund:

Wer gilt als vordringlich Wohnungssuchend? Jugendliche, die an der Schwelle zum Erwachsenwerden aus dem Betreuten Wohnen ausziehen müssen. Rollstuhlfahrer, die ihre Wohnung im 4. Stock ohne Fahrstuhl aufgeben müssen oder Menschen mit anderen Beeinträchtigungen, die aus sozialen Einrichtungen heraus in eine eigene Wohnung ziehen können und wollen. Frauen, die vor ihren gewalttätigen Partnern in Frauenhäuser geflohen sind. Familien, die noch mal Kinder bekommen haben und deren Wohnung nun definitiv zu klein ist. Menschen, die in öffentlichen Unterkünften teilweise über Jahre "untergebracht" sind, und natürlich auch diejenigen, die obdachlos auf der Straße leben.

Das Hamburger Bündnis für eine neue soziale Wohnungspolitik ist ein Zusammenschluss von STATTBAU Hamburg, Mieter helfen Mietern e.V., Caritasverband für Hamburg und des Diakonischen Werkes Hamburg. Es wurde im Frühjahr 2016 gegründet. Kurz zuvor hatte der Senat ein "Gesamtkonzept zur Verbesserung der Versorgung anerkannt vordringlich Wohnungssuchender" vorgelegt. Das Bündnis kritisiert, dass die darin vorgesehenen Maßnahmen bei Weitem nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken und vordringlich Wohnungssuchenden ausreichend Hilfe zu bieten.


 

  • Kontakt
  • Adresse
Timo Spiewak
Referent für Verbandskommunikation
+49 40 280 140 150
+49 152 09 29 67 34
+49 40 280 140 150 +49 152 09 29 67 34
timo.spiewak@caritas-im-norden.de
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Landesstelle Hamburg
Danziger Str. 66
20099 Hamburg
+49 40 280 140 0
+49 40 280 140 0
hamburg@caritas-im-norden.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratung und Seelsorge
  • Alter
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Migranten und Flüchtlinge
  • Arme und Obdachlose

Engagement

  • Spende
  • Engagement
  • Stiftung
  • Wohlfahrtsmarken
  • Kleidung und Möbel
  • Caritas-Box

Wir über uns

  • Caritas Hamburg
  • Ansprechpersonen
  • Mitarbeitervertretung
  • Anfahrt und Kontakt
  • Links

Aktuelles

  • Presse
  • Arbeitsplatz Caritas
  • Download
  • Termine
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-hamburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-hamburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für Hamburg e.V. 2016 2021